Der Konstruktionsbiss

Vor der Bissname werden die OK + UK Abdrücke gemacht und die Modelle erstellt.

Die Rosawachsplatte wird im warmen Wasser erwärmt,

zu einer Wachsrolle geformt
und auf das UK-Modell aufgedrückt. Zu beachten ist die gute Führung im UK um den guten Sitz des Bisses zu gewährleisten.
Jetzt wird das OK-Modell vorsichtig in der gewünschten Klassen-Relation auf den Biss gedrückt. Die Bisshöhe wird etwa 2mm höher belassen.
Wachsüberschüsse werden weggeschnitten, damit die Sicht auf die Höckerspitzen und der Zungenraum frei sind.
Der noch weiche Biss wird am UK aufgesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Zunge nicht vom Gaumen verdrängt wird.
Die OK-Zähne werden in die Wachsimpressionen geführt.
Hat der Patient die vorgefertigte Klassenrelation erreicht,
soll er vorsichtig ca. 1mm schließen.
Der jetzt entstandene Wachsüberschuss wird mit einer Schere wieder zurechtgeschnitten.
Der Biss wird distal im Bereich der letzten Zahneindrücke gekürzt,
um Fehler durch die weiche Gingiva zu vermeiden.
Der distal 6 gekürzte Biss.
Der Biss wird im Mund kontrolliert.
Die endgültige Bisshöhe von ca. 2mm wird festgelegt um genügend Platz für die Federelemente in der Sperrzone zu schaffen.
Der ausgeformte Mundraum mit freiem OK um der Zunge genügend Platz zu bieten.
Der Biss darf weder am UK Modell,
noch am OK Modell schaukeln.
Die richtige Klassenrelation und die Bisshöhe ist durch den zurechtgeschnittenen Biss sofort sichtbar,
und müssen mit der Relation im Mund übereinstimmen.
Der Zungen und Gaumenbereich sind frei.

Die OK/UK-Mittenrelation muss mit der Situation im Mund übereinstimmen.

Der fertige Biss.

Warum Modelle vorher erstellen ?
Durch die bereitstehenden Modelle kann die genaue Bisslage kontrolliert werden und eventuelle Ungenauigkeiten wie Luftbläschen im Alginat, die als kleine Gipskügelchen im Gips dargestellt sind, werden im Wachsbiss abgeformt.
 
Warum Rosawachs ?
Rosawachs ist weich und elastisch genug, um die Modellungenauigkeiten ohne Probleme zu kompensieren.
Beauty-Pink- Wachs ist viel zu spröde, gibt nicht nach und neigt zu brechen.
Elastische Aufbisspasten federn zu stark, geben den Luftbläschen nicht nach und sind daher zu ungenau.
 
Warum keine vorgefertigten Wachswälle ?
Durch das Einrollen der weichen Wachsplatte ist eine gleichmäßig weiche Wachskonsistenz sichergestellt. Wachswälle sind nur schwer gleichmäßig weich zu bekommen, die Oberfläche ist eher weich und der Kern im Wall bleibt länger fest und dieser feste Kern führt zu Bissverzerrungen.
Aus diesem Grunde sollten auch bereits ausgekühlte Bisse nicht wieder erwärmt und erneut verwendet werden.
 
Warum Zungenraum und Gaumen frei ?
Ist der Gaumenraum nicht frei und die Zunge dadurch in einer verdrängten Zwangslage, kann keine genaue und entspannte Positionierung der Mandibula erfolgen.
 
Wie wichtig ist der exakte Konstruktionsbiss ?
Die Erfahrung zeigt, ein schlechter Konstruktionsbiss ist die häufigste Fehlerquelle gefolgt von sog. 'gequetschten Modellen'.

Abdruck

Vertikulatormontage